

SRK Anerkennung - die Brücke zur FaGe
Hast du eine Pflegeausbildung im Ausland absolviert und möchtest in der Schweiz das Eidgenössische Fachzertifikat (EFZ) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) erlangen?
Wir helfen dir dabei!
Jetzt SRK-Teilgesuch einschicken
Wir helfen dir dabei!
Jetzt SRK-Teilgesuch einschicken
SRK Anerkennung
Um das Fachzertifikat zu erhalten, sind oft Ausgleichsmassnahmen notwendig. Zu diesen Massnahmen gehört unter anderem auch der Besuch von Ergänzungskursen. Das Schweizerischen Rote Kreuz (SRK) definiert - nach dem Einreichen der notwendigen Unterlagen - welche Ergänzungskurse notwendig sind. Diese Kurse müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Die Kurse werden mir einer Prüfung abgeschlossen
Was musst du nun tun?
Schritt 1:
Einreichen deiner Unterlagen beim SRK und beantragen eines Teilgesuchs
Schritt 2:
Du schickst uns den Entscheid des SRK zu und wir sagen dir, welche Kurse du besuchen musst.
Wir bieten folgende Kurse an:
Schritt 3:
Du absolvierst die notwendigen Kurse und schliesst sie mit einer Prüfung erfolgreich ab
Übersicht Prüfungstermine und Anmeldeformular
Weitere Informationen zu den Kursen und aktuellen Daten findest du hier
Einreichen deiner Unterlagen beim SRK und beantragen eines Teilgesuchs
Schritt 2:
Du schickst uns den Entscheid des SRK zu und wir sagen dir, welche Kurse du besuchen musst.
Wir bieten folgende Kurse an:
Schritt 3:
Du absolvierst die notwendigen Kurse und schliesst sie mit einer Prüfung erfolgreich ab
Übersicht Prüfungstermine und Anmeldeformular
Weitere Informationen zu den Kursen und aktuellen Daten findest du hier
Prüfungen
Jeweils nach Besuch der Themenblöcke muss eine Prüfung abgelegt werden. Hierfür muss nicht zwangsweise der erste Termin nach Kursabschluss gewählt werden, sondern es besteht freie Wahl aus allen Prüfungsterminen.
Übersicht Prüfungstermine und Anmeldeformular
Übersicht Prüfungstermine und Anmeldeformular
Medizinaltechnische Verrichtungen
Der Themenblock "Medizinaltechnische Verrichtungen" umfasst 2 Teile, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Kurse für Teil 1:
Kurse für Teil 2:
Kurse für Teil 1:
- 102 - Wundmanagement
- 121 - Venöse und kapillare Blutentnahmen durchführen
- 155 - Vitalzeichen kontrollieren und Flüssigkeitsbilanz erstellen
Kurse für Teil 2:
- 122 - Subkutane und intramuskuläre Injektionen durchführen
- 151 - Medikamente richten und verabreichen - Basistag Arzneimittellehre
- 156 - Infusionen ohne medikamentöse Zusätze richten und bei bestehendem peripher venösem Zugang verabreichen. Infusionen mit bestehenden medikamentösen Zusätzen wechseln
- 157 - Sondennahrung bereitstellen und diese bei bestehendem Zugang verabreichen
Professionalität und Klientenzentrierung
Der Themenblock "Professionalität und Klientenzentrierung" umfasst 3 Kurse, die gemeinsam in einer Prüfung behandelt werden.
Kurse:
Kurse:
- 125 - Als Pflegende bei der Qualitätssicherung mitarbeiten
- 153 - Als Berufsperson und Teil des Teams handeln
- 154 - Klientenzentrierte Pflege gemäss alters-, religions- und kulturspezifischen Gewohnheiten
Krise und Notfall
Der Themenblock "Krise und Notfall" umfasst 3 Kurse, die gemeinsam in einer Prüfung behandelt werden.
Kurse:
Kurse:
- 126 - Unterstützung von Menschen mit Verwirrtheitszuständen und Begleitung in Krisensituationen
- 128 - Betreuung und Begleitung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidität und in palliativen Situationen
- 129 - In Notfallsituationen situationsgerecht reagieren